von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
3. FLUSS
Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ gearbeitet. Das bedeutet die Aufgabe des Spielers beginnt an einer Stelle und hört an einer anderen Stelle wieder auf. Die Zwischenzeit bis er wieder beginnen darf, wird dann mit „Anstehen“, Warten oder Durchatmen überbrückt. Am DFI versuchen wir die „Start-Stopp-Sequenzen“ zu reduzieren und fließende Übungen zu konzipieren. Der Spieler soll also nachdem er beispielsweise einen Pass gespielt hat nicht abschalten, sondern die nächst sinnvolle Handlung folgen lassen. So lernt der Spieler, dass er solange er auf dem Platz steht, immer Teil vom Geschehen ist. Sich rauszunehmen oder abzuschalten ist zu keinem Zeitpunkt eine Alternative. Ein „Side-Effect“ ist die Spannung beim Spieler. Hat der Spieler permanent Pausen im Training (in denen er sich körperlich, aber vor allem auch mental ausruhen kann) so wird der Spieler tendenziell immer weniger Anspannung haben, als wenn er durchgehend mitdenken muss und seine Antennen auf „Empfang“ stehen müssen. Die Intensität und Spielnähe ist viel eher gegeben, wenn er gedanklich nicht abdriften kann, weil es ihm die Übungsform nicht erlaubt.
Wie werde ich Fußballprofi? Mit einem perfekten 1. Kontakt! Weltklasse-Fußballer sind unglaublich talentiert, aber eins sticht bei den meisten besonders hervor: der erste Kontakt. Der erste Kontakt ist einer der wichtigsten Fähigkeiten im Fußball und bildet die Grundlage für jede weitere Aktion auf dem Platz. Daher muss jeder ambitionierte Fußballspieler unbedingt in der Lage sein, …
Wie werde ich Fußballprofi? Als Führungsspieler! Führungsqualitäten sind im Fußball von entscheidender Bedeutung. Ein echter Anführer in der Mannschaft kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen und das Team zu Höchstleistungen anspornen. Aus diesem Grund sind Führungsqualitäten enorm wichtig für angehende Profifußballer. Trainer und Talentscouts legen großen Wert auf Führungsqualitäten bei jungen Spielern. Ein …
Am Wochenende vom 10. bis 11. Juni 2023 trafen sich die besten Spieler der Capelli Sport Fußballcamp-Saison 2022 aus ganz Deutschland, um den Besten der Besten zu ermitteln. Der 10-jährige Tom Thiemann sicherte sich dabei den Titel. Die Trainer des DFI waren vor allem von seinem Spielwitz, seiner Kreativität, seinem hervorragenden offensiven Eins-gegen-Eins und seiner …
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Koordination! Jeder Fußballer ist begeistert von den filigranen Bewegungen von Lionel Messi, wie er, wenn er den Ball bekommt, sofort ins Dribbling geht, durch Körpertäuschungen die Gegenspieler stehen lässt und aus dem vollen Lauf heraus einen Zauberpass spielt. Solch eine Leistung ist nur möglich aufgrund von über Jahren …
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (3/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI –
3. FLUSS
Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ gearbeitet. Das bedeutet die Aufgabe des Spielers beginnt an einer Stelle und hört an einer anderen Stelle wieder auf. Die Zwischenzeit bis er wieder beginnen darf, wird dann mit „Anstehen“, Warten oder Durchatmen überbrückt. Am DFI versuchen wir die „Start-Stopp-Sequenzen“ zu reduzieren und fließende Übungen zu konzipieren. Der Spieler soll also nachdem er beispielsweise einen Pass gespielt hat nicht abschalten, sondern die nächst sinnvolle Handlung folgen lassen. So lernt der Spieler, dass er solange er auf dem Platz steht, immer Teil vom Geschehen ist. Sich rauszunehmen oder abzuschalten ist zu keinem Zeitpunkt eine Alternative. Ein „Side-Effect“ ist die Spannung beim Spieler. Hat der Spieler permanent Pausen im Training (in denen er sich körperlich, aber vor allem auch mental ausruhen kann) so wird der Spieler tendenziell immer weniger Anspannung haben, als wenn er durchgehend mitdenken muss und seine Antennen auf „Empfang“ stehen müssen. Die Intensität und Spielnähe ist viel eher gegeben, wenn er gedanklich nicht abdriften kann, weil es ihm die Übungsform nicht erlaubt.
Ähnliche Beiträge
REIHE „Fußballprofi werden“: 21. 1.Kontakt!
Wie werde ich Fußballprofi? Mit einem perfekten 1. Kontakt! Weltklasse-Fußballer sind unglaublich talentiert, aber eins sticht bei den meisten besonders hervor: der erste Kontakt. Der erste Kontakt ist einer der wichtigsten Fähigkeiten im Fußball und bildet die Grundlage für jede weitere Aktion auf dem Platz. Daher muss jeder ambitionierte Fußballspieler unbedingt in der Lage sein, …
REIHE „Fußballprofi werden“: 20. Führungsspieler!
Wie werde ich Fußballprofi? Als Führungsspieler! Führungsqualitäten sind im Fußball von entscheidender Bedeutung. Ein echter Anführer in der Mannschaft kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen und das Team zu Höchstleistungen anspornen. Aus diesem Grund sind Führungsqualitäten enorm wichtig für angehende Profifußballer. Trainer und Talentscouts legen großen Wert auf Führungsqualitäten bei jungen Spielern. Ein …
Tom Thiemann wird zum „Spieler des Jahres“ gekürt und gewinnt ein einwöchiges Feriencamp am Deutschen Fußball Internat
Am Wochenende vom 10. bis 11. Juni 2023 trafen sich die besten Spieler der Capelli Sport Fußballcamp-Saison 2022 aus ganz Deutschland, um den Besten der Besten zu ermitteln. Der 10-jährige Tom Thiemann sicherte sich dabei den Titel. Die Trainer des DFI waren vor allem von seinem Spielwitz, seiner Kreativität, seinem hervorragenden offensiven Eins-gegen-Eins und seiner …
REIHE „Fußballprofi werden“: 10. Koordination!
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Koordination! Jeder Fußballer ist begeistert von den filigranen Bewegungen von Lionel Messi, wie er, wenn er den Ball bekommt, sofort ins Dribbling geht, durch Körpertäuschungen die Gegenspieler stehen lässt und aus dem vollen Lauf heraus einen Zauberpass spielt. Solch eine Leistung ist nur möglich aufgrund von über Jahren …