Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Koordination!
Jeder Fußballer ist begeistert von den filigranen Bewegungen von Lionel Messi, wie er, wenn er den Ball bekommt, sofort ins Dribbling geht, durch Körpertäuschungen die Gegenspieler stehen lässt und aus dem vollen Lauf heraus einen Zauberpass spielt. Solch eine Leistung ist nur möglich aufgrund von über Jahren trainierter koordinativer Fähigkeiten.
Doch was ist diese Koordination, von der jeder Fußballer im Training schon gehört hat und wie wichtig ist sie tatsächlich?
Einfach erklärt beschreibt der Begriff Koordination das harmonische Zusammenwirken von Muskeln und Sinnesorgane, wobei die einzelnen Grundeigenschaften der Koordination in enger Wechselbeziehung zueinanderstehen und so die Grundlage jeder menschlichen Bewegung bilden.
Das Koordinationstraining liefert damit die entscheidenden Voraussetzungen dafür, dass ein Fußballer sich optimal im Spielfeld bewegen, Spielsituationen schnell überblicken und den Ball sicher kontrollieren und führen kann. Außerdem ist das Training der Koordination wichtig, um das eigene Körpergefühl zu verbessern, um das Verletzungsrisiko zu verkleinern und bei den Krafteinsatz so ökonomisch wie möglich zu gestalten.
Der Oberbegriff Koordination fasst vielfältige Fähigkeiten zusammen, die die Basis für den sportlichen Erfolg eines jeden Sportlers sind:
– Gleichgewichtsfähigkeit – sie ist vor allem in Spielsituationen wie Zweikämpfen oder Kopfbällen gefragt, um dabei das Gleichgewicht zu halten (statisch) oder es im Anschluss schnellstmöglich wieder herzustellen (dynamisch). Beispiel: Beim Zweikampf auf den Beinen bleiben, beim Schuss oder Pass durch das Standbein die Balance halten
– Reaktionsfähigkeit – ein Spieler muss in Sekundenbruchteilen auf Signale und Entwicklungen im Spiel reagieren. Beispiel: Der Ball verspringt kurz vor der Annahme oder die Finte eines Gegners
– Rhythmisierungsfähigkeit – spielt eine Rolle, wenn es um das Erfassen, Wahrnehmen, Speichern und Umsetzen eines vorgegebenen Bewegungsrhythmus geht. Beispiel: Laufwege und Passwege laufen „blind“ ab, Anpassung der Schrittlänge beim Anlauf zu einem Schuss, der Einsatz von Finten
– Orientierungsfähigkeit – die Orientierung im Raum durch unsere Sinneswahrnehmung und dessen Verarbeitung ermöglicht es uns, die Position im Raum präzise einzuschätzen und darüber hinaus die Stellung von Mit- oder Gegenspielern einzuordnen. Dabei spielt unter anderem auch peripheres Sehen eine wichtige Rolle. Beispiel: Einordnung der eigenen Position im Raum, um in Räume und Schnittstellen zu laufen, die Einnahme einer taktisch intelligenten Position auf dem Spielfeld, um Ballkontrolle zu erhalten, das Ausspielen des Gegners, einen Pass oder Torschuss vorbereiten
– Differenzierungsfähigkeit – ist die Feinabstimmung einzelner Teilkörperbewegungen in der Gesamtbewegung. Es ist die Fähigkeit Bewegungen mit hoher Präzision sowie in unterschiedlicher Intensität auszuführen. Beispiel: Ballgefühl, ein Zuspiel mit der richtigen Dosierung je nach Abstand des Partners
– Antizipationsfähigkeit – beschreibt die schnelle Bewegungsanpassung auf Situationsänderungen. Beispiel: Umstellung von Angriff auf Verteidigung, äußere Faktoren wie Wetter, Publikum und Bodenbeschaffenheit, das Vorahnen und Abfangen eines Passes
– Kopplungsfähigkeit – diese sorgt dafür, dass ein Spieler mehrere Aktionen gleichzeitig flüssig koordinieren kann, in dem Teilkörperbewegungen untereinander so kombiniert und organisiert werden, dass ein sinniger zeitlicher, räumlicher und dynamischen Ablauf möglich ist. Beispiel: Der Schuss setzt sich grob aus drei Teilbewegungen zusammen: Anlauf, Schwungholen, Schuss oder der gesamte Bewegungsablauf vom Absprung bis zum Kopfball
In der Praxis überschneiden sich diese Komponenten und wirken zusammen. Jegliche Form der gezielten Bewegung ist von den oben beschriebenen Fähigkeiten abhängig. Die Koordination ist somit eine der wichtigsten Fähigkeit, die jeder Fußballspieler besitzen sollte, um erfolgreich auf dem Platz zu sein. Eine herausragende Koordination ist unerlässlich, um Spielzüge zu initiieren, Tore zu erzielen, gegnerische Angriffe abzuwehren, Kontrolle über den Ball zu haben, auf Situationen schnell reagieren zu können, für das richtige Timing bei Tacklings und in den Zweikämpfen, zur Verbesserung der Spielintelligenz und vor allem zur Vermeidung von Verletzungen, indem sie dem Spieler ermöglicht, Bewegungen sicher und kontrolliert auszuführen. Reagiert ein Spieler nach dem Umknicken oder dem Zusammenprall mit einem Gegenspieler schnell und fängt sich ab, kann er damit einer Bänderdehnung oder gar schlimmeren aus dem Weg gehen.
Zusammenfassend setzen die koordinativen Fähigkeiten den Spieler in die Lage, Vorhersehbares und Unvorhersehbares im Fußball sicher zu beherrschen. Damit ist die Koordination beim Fußball die Basis, um andere Fähigkeiten auszubilden. Nicht umsonst gliedert sich der private Trainingsplan von top Spielern wie z.B. Cristiano Ronaldo grob in vier Bereiche: Schnelligkeit, Oberkörper, Explosivität und Koordination.
Insbesondere Kinder benötigen umfassende koordinative Voraussetzungen, um neue Techniken schnell zu erlernen und in Spielsituationen anzuwenden. Speziell in der Wachstumsphase, wenn sich der körperliche Aufbau verändert, müssen die „Bewegungsprogramme“ sich ständig anpassen. Das Koordinationstraining hilft dann dabei, dass die Jugendlichen schneller die Kontrolle über den eigenen Körper zurückerhalten.
Im Koordinationstraining sollen gezielt Übungen trainiert werden, die die Spieler noch nicht erlernt oder automatisiert haben, um das Zusammenspiel von Muskeln und Sinnesorgane zu verbessern. Daher ist es wichtig die Übungen immer wieder zu verändern, indem die äußeren Bedingungen verändert werden, die Bewegungsausführung variiert wird, Bewegungsfertigkeiten kombiniert werden, die Übung unter Zeit-, Komplexitäts- und Präzisionsdruck erfolgt, die Informationsaufnahme variiert wird oder die Übung unter konditioneller Belastung stattfindet. Beim Koordinationstraining ist also vor allem Kreativität gefragt, um den Fußballer immer vor neue Herausforderungen zu stellen.
Hier ein paar gute Beispiele aus der Praxis:
Koordination ist das Fundament für eine erfolgreiche Technik. Ohne Koordination kann kein Spieler sein volles Potenzial ausschöpfen.
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – 3. FLUSS Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ …
Am Samstag hatten über 40 Kicker aus der Region Konstanz die Möglichkeit, den Trainern des Deutschen Fußball Internats (DFI) aus Bad Aibling zu zeigen, was sie am Ball draufhaben. Die Trainer betonten immer wieder, dass es ihnen in erster Linie nicht um vermeintliches Talent geht, sondern vor allem um Lernfähigkeit und altersgemäße Technik. Entsprechend waren …
A-Nationalmannschaft für Flavius! 🥳🎉🇦🇹 Flavius Daniliuc wurde von Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick für die anstehenden EM-Qualifikationsspiele nominiert. Heute startet mit der ersten Einheit die Vorbereitung für Das Nationalteam auf die Spiele gegen Aserbaidschan und Estland. Der Defensivallrounder konnte zuletzt bei seinem Verein U.S. Salernitana 1919 überzeugen. In den letzten 5 Spielen war er in der …
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Auf dem Weg zum Fußballprofi muss ein junger Fußballer sehr viele Herausforderungen meistern. Es wird von ihm erwartet sein Talent bestmöglich zu nutzen und sich in der jeweiligen Trainingsumgebung optimal weiterzuentwickeln. Gleichzeitig muss er auf diesem Weg lernen mit Rückschlägen und Verletzungen …
REIHE „Fußballprofi werden“: 10. Koordination!
Wie werde ich Fußballprofi? Dank der perfekten Koordination!
Jeder Fußballer ist begeistert von den filigranen Bewegungen von Lionel Messi, wie er, wenn er den Ball bekommt, sofort ins Dribbling geht, durch Körpertäuschungen die Gegenspieler stehen lässt und aus dem vollen Lauf heraus einen Zauberpass spielt. Solch eine Leistung ist nur möglich aufgrund von über Jahren trainierter koordinativer Fähigkeiten.
Doch was ist diese Koordination, von der jeder Fußballer im Training schon gehört hat und wie wichtig ist sie tatsächlich?
Einfach erklärt beschreibt der Begriff Koordination das harmonische Zusammenwirken von Muskeln und Sinnesorgane, wobei die einzelnen Grundeigenschaften der Koordination in enger Wechselbeziehung zueinanderstehen und so die Grundlage jeder menschlichen Bewegung bilden.
Das Koordinationstraining liefert damit die entscheidenden Voraussetzungen dafür, dass ein Fußballer sich optimal im Spielfeld bewegen, Spielsituationen schnell überblicken und den Ball sicher kontrollieren und führen kann. Außerdem ist das Training der Koordination wichtig, um das eigene Körpergefühl zu verbessern, um das Verletzungsrisiko zu verkleinern und bei den Krafteinsatz so ökonomisch wie möglich zu gestalten.
Der Oberbegriff Koordination fasst vielfältige Fähigkeiten zusammen, die die Basis für den sportlichen Erfolg eines jeden Sportlers sind:
– Gleichgewichtsfähigkeit – sie ist vor allem in Spielsituationen wie Zweikämpfen oder Kopfbällen gefragt, um dabei das Gleichgewicht zu halten (statisch) oder es im Anschluss schnellstmöglich wieder herzustellen (dynamisch). Beispiel: Beim Zweikampf auf den Beinen bleiben, beim Schuss oder Pass durch das Standbein die Balance halten
– Reaktionsfähigkeit – ein Spieler muss in Sekundenbruchteilen auf Signale und Entwicklungen im Spiel reagieren. Beispiel: Der Ball verspringt kurz vor der Annahme oder die Finte eines Gegners
– Rhythmisierungsfähigkeit – spielt eine Rolle, wenn es um das Erfassen, Wahrnehmen, Speichern und Umsetzen eines vorgegebenen Bewegungsrhythmus geht. Beispiel: Laufwege und Passwege laufen „blind“ ab, Anpassung der Schrittlänge beim Anlauf zu einem Schuss, der Einsatz von Finten
– Orientierungsfähigkeit – die Orientierung im Raum durch unsere Sinneswahrnehmung und dessen Verarbeitung ermöglicht es uns, die Position im Raum präzise einzuschätzen und darüber hinaus die Stellung von Mit- oder Gegenspielern einzuordnen. Dabei spielt unter anderem auch peripheres Sehen eine wichtige Rolle. Beispiel: Einordnung der eigenen Position im Raum, um in Räume und Schnittstellen zu laufen, die Einnahme einer taktisch intelligenten Position auf dem Spielfeld, um Ballkontrolle zu erhalten, das Ausspielen des Gegners, einen Pass oder Torschuss vorbereiten
– Differenzierungsfähigkeit – ist die Feinabstimmung einzelner Teilkörperbewegungen in der Gesamtbewegung. Es ist die Fähigkeit Bewegungen mit hoher Präzision sowie in unterschiedlicher Intensität auszuführen. Beispiel: Ballgefühl, ein Zuspiel mit der richtigen Dosierung je nach Abstand des Partners
– Antizipationsfähigkeit – beschreibt die schnelle Bewegungsanpassung auf Situationsänderungen. Beispiel: Umstellung von Angriff auf Verteidigung, äußere Faktoren wie Wetter, Publikum und Bodenbeschaffenheit, das Vorahnen und Abfangen eines Passes
– Kopplungsfähigkeit – diese sorgt dafür, dass ein Spieler mehrere Aktionen gleichzeitig flüssig koordinieren kann, in dem Teilkörperbewegungen untereinander so kombiniert und organisiert werden, dass ein sinniger zeitlicher, räumlicher und dynamischen Ablauf möglich ist. Beispiel: Der Schuss setzt sich grob aus drei Teilbewegungen zusammen: Anlauf, Schwungholen, Schuss oder der gesamte Bewegungsablauf vom Absprung bis zum Kopfball
In der Praxis überschneiden sich diese Komponenten und wirken zusammen. Jegliche Form der gezielten Bewegung ist von den oben beschriebenen Fähigkeiten abhängig. Die Koordination ist somit eine der wichtigsten Fähigkeit, die jeder Fußballspieler besitzen sollte, um erfolgreich auf dem Platz zu sein. Eine herausragende Koordination ist unerlässlich, um Spielzüge zu initiieren, Tore zu erzielen, gegnerische Angriffe abzuwehren, Kontrolle über den Ball zu haben, auf Situationen schnell reagieren zu können, für das richtige Timing bei Tacklings und in den Zweikämpfen, zur Verbesserung der Spielintelligenz und vor allem zur Vermeidung von Verletzungen, indem sie dem Spieler ermöglicht, Bewegungen sicher und kontrolliert auszuführen. Reagiert ein Spieler nach dem Umknicken oder dem Zusammenprall mit einem Gegenspieler schnell und fängt sich ab, kann er damit einer Bänderdehnung oder gar schlimmeren aus dem Weg gehen.
Zusammenfassend setzen die koordinativen Fähigkeiten den Spieler in die Lage, Vorhersehbares und Unvorhersehbares im Fußball sicher zu beherrschen. Damit ist die Koordination beim Fußball die Basis, um andere Fähigkeiten auszubilden. Nicht umsonst gliedert sich der private Trainingsplan von top Spielern wie z.B. Cristiano Ronaldo grob in vier Bereiche: Schnelligkeit, Oberkörper, Explosivität und Koordination.
Insbesondere Kinder benötigen umfassende koordinative Voraussetzungen, um neue Techniken schnell zu erlernen und in Spielsituationen anzuwenden. Speziell in der Wachstumsphase, wenn sich der körperliche Aufbau verändert, müssen die „Bewegungsprogramme“ sich ständig anpassen. Das Koordinationstraining hilft dann dabei, dass die Jugendlichen schneller die Kontrolle über den eigenen Körper zurückerhalten.
Im Koordinationstraining sollen gezielt Übungen trainiert werden, die die Spieler noch nicht erlernt oder automatisiert haben, um das Zusammenspiel von Muskeln und Sinnesorgane zu verbessern. Daher ist es wichtig die Übungen immer wieder zu verändern, indem die äußeren Bedingungen verändert werden, die Bewegungsausführung variiert wird, Bewegungsfertigkeiten kombiniert werden, die Übung unter Zeit-, Komplexitäts- und Präzisionsdruck erfolgt, die Informationsaufnahme variiert wird oder die Übung unter konditioneller Belastung stattfindet. Beim Koordinationstraining ist also vor allem Kreativität gefragt, um den Fußballer immer vor neue Herausforderungen zu stellen.
Hier ein paar gute Beispiele aus der Praxis:
Koordination ist das Fundament für eine erfolgreiche Technik. Ohne Koordination kann kein Spieler sein volles Potenzial ausschöpfen.
Ähnliche Beiträge
Die 4 Kernprinzipien der individuellen Fußballausbildung am DFI (3/4)
von Marius Dordowsky – Sportlicher Leiter am DFI – 3. FLUSS Das Spiel steht nie! Geht der Ball ins Seitenaus, so soll der DFI-Spieler der erste sein, der sich schon richtig positioniert, seine Mitspieler coached und antizipiert was als nächstes passiert. Abschalten verboten! Dennoch wird in der Ausbildung von jungen Fußballern enorm viel in „Start-und-Stopp-Übungen“ …
Deutsches Fußball Internat scoutet in Konstanz
Am Samstag hatten über 40 Kicker aus der Region Konstanz die Möglichkeit, den Trainern des Deutschen Fußball Internats (DFI) aus Bad Aibling zu zeigen, was sie am Ball draufhaben. Die Trainer betonten immer wieder, dass es ihnen in erster Linie nicht um vermeintliches Talent geht, sondern vor allem um Lernfähigkeit und altersgemäße Technik. Entsprechend waren …
Daniliuc für A-Nationalteam nominiert!
A-Nationalmannschaft für Flavius! 🥳🎉🇦🇹 Flavius Daniliuc wurde von Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick für die anstehenden EM-Qualifikationsspiele nominiert. Heute startet mit der ersten Einheit die Vorbereitung für Das Nationalteam auf die Spiele gegen Aserbaidschan und Estland. Der Defensivallrounder konnte zuletzt bei seinem Verein U.S. Salernitana 1919 überzeugen. In den letzten 5 Spielen war er in der …
REIHE „Fußballprofi werden“: 17. Das richtige Umfeld!
Wie werde ich Fußballprofi? In dem man in den richtigen Momenten schnell ist! Auf dem Weg zum Fußballprofi muss ein junger Fußballer sehr viele Herausforderungen meistern. Es wird von ihm erwartet sein Talent bestmöglich zu nutzen und sich in der jeweiligen Trainingsumgebung optimal weiterzuentwickeln. Gleichzeitig muss er auf diesem Weg lernen mit Rückschlägen und Verletzungen …